Typ:
|
Navigationsbake |
 |
Internationale Nr. |
B1400 ex. |
Deutsche Nr. |
309750 |
Position: |
53°50'47" N - 08°59'00" E |
Kennung: |
F W |
Betriebszeit: |
Dezember 1992 - Oktober 2013 |
Foto: |
Juni 2020 |
Die
grün-weiße Bake mit grünen Radarreflektoren steht auf dem Kopf der Buhne,
an der Ostseite der Einfahrt von der Elbe in die Oste. Der Bakenkopf trägt
nach drei Seiten die senkrechte Aufschrift "Oste". Auf der Bake
befand sich von 1992 bis 2013 ein Solarkompaktaufsatz mit weißem Festfeuer. 2013
wurde die Beleuchtung der Bake "Oste" wieder in ihren Originalzustand
zurückgebaut und der Solarkompaktaufsatz demontiert. |
Der Bakenkopf wird indirekt beleuchtet.
Außer den 12
Navigationsbaken in der
Außenelbe und der
Bake auf dem Glameyer-Stack steht diese Bake in der Ostemündung. |
Typ: |
Quermarken- und Leitfeuer |
 |
Position: |
53°51'17" N - 09°01'18" E |
Kennung: |
Oc WRG 4s |
Optik: |
Gürtellinse |
Feuerhöhe: |
11,30 m |
Tragweite |
W 9 Sm, R 7 Sm, G 6 Sm |
Betriebszeit: |
1929 - 1982 |
Foto: |
Juni 2010 |
Bereits seit dem Jahr 1568 stand eine 'Baake'
im Vorland des Deichs auf dem Jacobs Sand und bezeichnete die Einfahrt in die
Oste. Von 1891 bis 1921 wurde oberhalb der Ostemündung das Feuerschiff Osteriff
betrieben. Der schwarz-weiße Leuchtturm Osteriff war von 1929 bis 1982 als
Quermarken- und Leitfeuer an der Ostemündung in Betrieb. Das Feuer wurde mit
Propangas betrieben. |
Von 1936 bis 1939 diente der kleine Leuchtturm nach einem Umbau zusätzlich als
Unterfeuer und bildete mit einem neu gebauten Oberfeuer eine Richtfeuerlinie für
Schiffe auf der Elbe.
Im Jahr 1983 wurde der Feuerträger demontiert und als maritimes Denkmal am
Betriebshof des WSA in Cuxhaven aufgestellt. Im Februar 2011 hat man den kleinen
Leuchtturm verschrottet. |

Gürtelleuchte 150mm und 250mm mit Flüssiggas-Glühlicht der Osteriff-Bake.
Quelle: Archiv WSA Ostsee |