1928 wurde das Leuchtfeuer auf Gasbetrieb umgestellt. Der Leuchtturm Kahlberg wurde
1945 durch die sich zurückziehende Deutsche Wehrmacht gesprengt, um den
feindlichen Schiffen bei Nacht die Navigation zu erschwerden. Die
Übereinstimmung der Zeichnung mit der Bauausführung bescheinigt der
Hafenbauinspektor, Neufahrwasser den 25. Oktober 1896.
Leuchtturm Kahlberg links: Südseite, rechts: Nordseite.

Quelle: Architekturmuseum Berlin, BZ-I_08_054.
Der neue, rund 27 m hohe Leuchtturm wurde aus Betonblöcken gefertigt und hat
eine Feuerhöhe von 53 Metern über dem Meeresspiegel. In der Laterne mit
Kegeldach befindet sich eine Fesnellinse, mit 1000 Watt Glühlampen und einem
Zweifach-Lampenwechsler. Der Leuchtturm (C3090) ging am 25. August 1951 in
Betrieb. Er ist der östlichste an der polnischen Küste und befindet sich in Krynica Morska nur
knapp 15 Kilometer vor der russischen Grenze.

Leuchttürme in der
Danziger Bucht (Zatoka Gdańska)
Leuchttürme an der polnischen Ostsee
Danziger Heisternest Funkenhagen (Gąski)
Hel (Hel)
Horst (Niechorze) Jershöft (Jarosławiec) Kikut (Ausguck) (Kikut)
Klaipėda (Memel) (Klaipėdos Švyturys) Kolberg
(Kolobrzeg)
Neufahrwasser (Gdańsk Port Północny)
Rixhöft (Rozewie) Rügenwaldermünde (Darłowo) Scholpin
(Czołpino) Schwedenberg (Góra Szwedów) Sopot (Sopocie)
Stilo (Stilo) Stolpmünde (Ustka)
Swinemünde
(Świnoujście)
|