Bezeichnung: |
Seenotrettungsboot |
Name: |
PUG |
Länge: |
8,90 m |
Breite: |
3,10 m |
Tiefgang: |
0,65 - 0,88 m |
Verdrängung: |
3,20 t |
Geschwindigkeit: |
max. 38 kn (70 km/h) |
Maschinenleistung: |
294 kW (2 x 200 PS) |
Bauwerft: |
Arctic Airboats (Finnland) |
Rufzeichen: |
DBAF2 |
Indienststellung: |
5. Oktober 2021 |
Stationierung: |
Prerow/Wieck |

Alexander Krüger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Am 2. Oktober 2021 wurde das Seenotrettungsboot mit der internen
Bezeichnung SRB 83 von Katharina Pugmeister auf dem Gelände der
Seenotretter-Zentrale in Bremen auf den Namen PUG. getauft.
Der Bau des neuen Seenotrettungsbootes wurde durch den großzügigen
Spender Jörg Pugmeister (Spitzname Pug) finanziert. Die PUG ist die fünfte Einheit der
8,9-Meter-Klasse der DGzRS und wird vor allem im Flachwasser des
Bodstedter Bodden, dem Koppelstrom und dem Prerower Strom eingesetzt.
Ihr Liegeplatz ist der Wasserwanderrastplatz Wieck an der Boddenseite
der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst am Darß. Das Stationsgebäude
befindet sich an der Küsters Allee in Prerow, an der Seeseite der
Halbinsel.
Die neue PUG ersetzt das 1994 gebaute Senotrettungsboot
STRALSUND, das an die Freiwillige Feuerwehr
Glückstadt verkauft wurde, die es auf der Elbe einsetzt.
Schwesterschiffe der PUG:
|
|
|
|