Bezeichnung: |
Seenotrettungsboot |
Name: |
STRALSUND |
Länge: |
8,52 m |
Breite: |
3,12 m |
Tiefgang: |
max. 0,93 m |
Verdrängung: |
5,50 t |
Geschwindigkeit: |
max. 18 kn (33 km/h) |
Pfahlzug: |
2,0 t |
Maschinenleistung: |
162 kW (220 PS) |
Bauwerft: |
Fassmer in Berne |
Rufzeichen: |
DH3781 |
Indienststellung: |
1. Juni 1994 |
Stationierung: |
Prerow / Wieck am Darß |
 |
Das Seenotrettungsboot STRALSUND ist das zuletzt gebaute Boot dieser
Klasse. Das Rettungsboot liegt am Wasserwanderrastplatz Wieck am Darß.
Das Stationsgebäude befindet sich an der Küsters Allee in Prerow. Am 1.
Juni 1994 nahm das Boot in Stralsund seinen Dienst auf und wechselte am
10. Juni 2006 nach Wieck / Prerow. Seinen Platz in Stralsund nahm das
größere Seenotrettungsboot Hertha Jeep
ein, das aus Hörnum verlegt wurde. Die Besatzung der STRALSUND besteht
aus sieben freiwilligen Rettungsmännern. Die STRALSUND vertrat im
März 2012 vorübergehend am Darßer Ort die
THEO FISCHER, da der Seenotkreuzer den Nothafen wegen Versandung
nicht mehr anlaufen konnte. Zu Saisonbeginn 2012 kam sie dann wieder
nach Wieck zurück um von dort aus die Boddengewässer abzusichern. Im
Oktober wurde die STRALSUND von dem Seenotrettungsboot PUG abgelöst und
an die Freiwillige Feuerwehr Glückstadt verkauft, die sie auf der Elbe
einsetzt. Der Bootsnahme blieb nach der Übernahme unverändert, nur aus
der Kurzbezeichnung SRB wurde RTB für Rettungsboot.
Schwesterschiffe der HERMANN ONKEN: |
|
|
|
|