Bezeichnung: |
Seenotkreuzer |
Tochterboot |
Name: |
THEO FISCHER |
STRÖPER |
Länge: |
23,10 m |
7,00 m |
Breite: |
6,00 m |
2,60 m |
Tiefgang: |
1,60 m |
0,60 m |
Verdrängung: |
80 t |
3,50 t |
Geschwindigkeit: |
max. 24 kn (44 km/h) |
max. 18 kn (33 km/h) |
Reichweite: |
min. 440 sm |
min. 200 sm |
Pfahlzug: |
10,0 t |
2,0 t |
Maschinenleistung: |
1.986 kW (2.700 PS) |
132 kW (180 PS) |
Bauwerft: |
Schweers-Werft in Bardenfleth |
Schweers-Werft in Bardenfleth |
Indienststellung: |
11. April 1997 |
Stationierung: |
1997-2003 Warnemünde,
2003-2021 Darßer Ort, seit 2021 Reservekreuzer. |
Besatzung: |
4 Mann |

Die THEO FISCHER ist einer von vier Rettungskreuzern der
23,1-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
(DGzRS). Das Schiff wurde am 16. Oktober 1997 in Emden zu Ehren des am
1. Januar 1995 bei einem Unfall des Seenotkreuzers Alfried Krupp ums
Leben gekommenen Maschinisten. Der Rettungskreuzer gehört zu einer neuen
Kreuzergeneration mit Delta-Rumpf, geschlossenem oberen Fahrstand und
einer Gasschutzanlage. Am Bug weht eine rot-weiße Speckflagge als Gösch,
die den Sitz der DGzRS in Bremen anzeigt. Um die dauernde
Einsatzbereitschaft der Rettungsflotte zu dokumentieren, bleibt sie rund
um die Uhr gesetzt. Im Oktober 2007 musste der Seenotrettungskreuzer
den Nothafen von Darßer Ort verlassen, weil die Zufahrt versandete. Seit
Mai 2008 lag der Seenotkreuzer im Hafen von Barhöft. Erst im Juli 2013
konnte die THEO FISCHER nach umfangreichen Baggerarbeiten an der Zufahrt
zum Nothafen Darßer Ort wieder zurück an ihren alten Liegeplatz. Im August 2021 wurde die THEO FISCHER von der
neuen NIS RANDERS abgelöst. Die THEO FISCHER ist seitdem als
Reservekreuzer auf wechselnden Stationen im Einsatz. Die Station am Darß wird 2024 aus dem
Nothafen Darßer Ort in den neuen Inselhafen
Prerow umziehen. Der neue Hafen wird hufeisenförmig in der Ostsee aufgeschüttet
und mit einer 720 Meter langen Seebrücke verbunden.

Alter Rettungsschuppen am Darßer Ort
Schwesterschiffe von THEO FISCHER:
|
|