Typ:
|
Pegelmesser |
 |
Internationale Nr.
|
B1011 |
Deutsche Nr. |
322040 |
Pegelnummer: |
3990010 |
Position: |
53°19'37" N - 07°01'50" E |
Ems-km: |
50,85 |
Kennung:
|
Fl Y 4s [1+(3)s] |
Feuerhöhe:
|
10 m |
Tragweite:
|
5 sm |
Foto: |
September 2020 |
Der Pegelmesser Knock wurde 1979
(am Gatjebogen bei Ems-km 50,85) für die Erprobung von Messgeräten und Datenerfassungs- bzw.
Übertragungseinrichtungen unter realistischen Umgebungsbedingungen
eingerichtet. Er wird auch zur Beschreibung der
Strömungs- und Sedimentsvorgänge in der Ems benutzt.
|
Es werden die Wassertemperatur, die
Sauerstoffsättigung, der pH-Wert, die Leitfähigkeit, die Trübung,
der partikuläre Schadstofftransport und der Wasserstand auf einem
Datenlogger aufgezeichnet und als 5-Minutenmittelwerte
fernübertragen.
Die Messstation Knock wird von der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Emden betrieben. Der Pegel
ist gemäß Anlage 1 der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Abschnitt 1, Nr. B. 16
Buchstabe b) mit einem gelben Anstrich versehen. Wie auch
an anderen Flüssen gibt es entlang der Ems eine Reihe von Pegelstationen, die
jeweils für einen bestimmten Flussabschnitt repräsentativ sind.
Pegel an der Ems zwischen Papenburg und der Nordseemündung
Wasserstände der vergangenen 30 Tage am Pegel Knock.
|
|