Die Ems entspringt in der Senne, einer Umweltschutzregion in Ostwestfalen-Lippe, fließt dann
als Oberlauf (Obere Ems) bis Rheine, folgt anschließend als mittlere Ems bis
Papenburg und fließt von dort als Unterems bis in die Nordsee.
Der Wasserstand in der Ems wird an besonders markanten Stellen mit Pegeleinrichtungen
gemessen und aufgezeichnet. |
Name: |
Pegel Greven |
 |
Gewässer: |
Obere Ems |
Pegelnummer: |
33300101 |
Position: |
N52° 05' 39,3" - E7° 36' 07,9° |
Fluss-Kilometer: |
113,4 km |
Gewässerseite: |
links |
Pegelnullpunkt: |
NN +
32,71 |
Foto: |
März 2024 |
Das Pegelhaus steht auf dem linken Emsdeich, ca.
40 m nördlich der Brücke an der Nordwalder Straße in Greven. Vom Pegelhaus
führen zwei Steintreppen zum Ufer, an denen je eine Pegellatte montiert ist. Der Pegel
wird vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV).
|
Name: |
Pegel Rheine Unterschleuse |
 |
Gewässer |
Obere Ems |
Pegelnummer: |
3390020 |
Position: |
N52° 17' 17,5" - E7° 26' 03,6" |
Fluss-Kilometer: |
153,03 km |
Gewässerseite: |
rechts |
Pegelnullpunkt: |
NN + 24,19 m |
Foto: |
März 2024 |
Das mit Sandsteinen verblendete Pegelhaus steht direkt an der Unterschleuse von
Rheine. Neben der Eingangstür ist eine Pegellatte für Extremwasserstände angebracht.
Der Pegel wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee Außenstelle Rheine
betrieben. Das Betriebsgebäude des WSA befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. |
Name: |
Pegel Dalum |
 |
Gewässer: |
Mittlere Ems |
Pegelnummer: |
3550040 |
Position: |
N52° 35' 40,5" - E7° 15' 02,7" |
Fluss-Kilometer: |
212,04 km |
Gewässerseite: |
rechts |
Pegelnullpunkt: |
NN + 12,42 m |
Foto: |
März 2024 |
Auf dem Betriebsgelände beim WSA Meppen an der Hafenstraße in Dalum ist eine
Pegelstation mit einer berührungslosen Messtechnik eingerichtet. Am Ende eines
Laufstegs sind zwei Galgen mit je einem Radarsensor montiert. Über eine
Laufzeitmessung vom Sensor zur Wasseroberfläche wird der Abstand zur
Flussoberfläche berechnet. |
Name: |
Pegel Versen Wehrdurchstich |
435 m nordwestlich des Versener Wehrs befindet sich ein Pegelhaus mit
mechanischem Schwimmer, der auf der Wasseroberfläche in einer Röhre schwimmt, die
mit dem Fluss in Verbindung steht. Nahe am Flussufer ist eine gelbe
Pegellatte zwischen zwei Dalben montiert. Betreiber ist der Anlage ist WSA Ems-Nordsee,
Standort Meppen.
|
Gewässer: |
Mittlere Ems |
Pegelnummer: |
3730010 |
Position: |
N52° 43' 59,2" - E7° 14' 31,2" |
Fluss-Kilometer: |
234,78 km |
Gewässerseite: |
rechts |
Pegelnullpunkt: |
NN + 6,71 m |
Foto: |
März 2024 |

Pegel Versen Wehrdurchstich |
Name: |
Pegel Rhede |
 |
Gewässer: |
Dortmund-Ems-Kanal |
Pegelnummer: |
3770040 |
Position: |
N53° 04' 20,6" - E7° 17' 13,1" |
DEK-Kilometer: |
217,86 km |
Gewässerseite: |
links |
Foto: |
März 2024 |
Der Pegel befindet sich im Dortmund-Ems-Kanal in der Nähe der Schleuse und des Schöpfwerks in Rhede.
Auf einem schwarzen Dalben ist ein gelbes, sechseckiges Messhaus mit Umlauf
montiert. Ein rund 25 m langer Laufsteg führt zur Eingangstür im Dalben. Am
Geländer des Umlaufs ist ein Radarsensor angebracht, der den Wasserstand misst.
Über dem Gerätehaus ist zur Flussseite hin eine digitale Pegelanzeige für die
Schifffahrt installiert. |
Die Kilometrierung der Ems als Bundeswasserstraße (km 0 am Wehr Schöneflieth,
Greven) wird bei Ems-km 124,15 von der Kilometrierung des Dortmund-Ems-Kanal
abgelöst (Ems-km 124,15 geht über in Ems-km 166,59 DEK). Die Unterems
(Seeschifffahrtsstraße) beginnt in Papenburg mit der Kilometrierung 0,00. Bei km
67,76 geht sie in die Außenems (Seewasserstraße) über und bei km 92,0 endet sie
an der Nordseeinsel Borkum.
Weitere
Pegel an der Unterems zwischen Papenburg und der Nordseemündung
Pegel |
Pegelnummer |
Ems-km |
PAPENBURG |
3790010 |
0,39 |
WEENER |
3790020 |
6,85 |
LEERORT |
3910010 |
14,79 |
TERBORG |
3910020 |
24,67 |
GANDERSUM |
3951102 |
31,73 |
POGUM |
3950020 |
35,30 |
EMDEN NEUE SEESCHLEUSE |
3970010 |
40,45 |
KNOCK |
3990010 |
50,85 |
DUKEGAT |
3990020 |
65,69 |
EMSHÖRN |
9340010 |
74,32 |
|
|