| 
Leuchtfeuer Kollicker Ort gelöscht 
Das Leuchtfeuer 
Kollicker Ort wurde gelöscht und der Leuchtturm wird zurückgebaut. August 2025Richtfeuer Hohendorf-N gelöscht 
Das Richtfeuer Hohendorf-Nord wurde gelöscht. Unter- und Oberbake werden zurückgebaut. Juli 2025Inbetriebnahme der neuen Richtfeuerlinie Moorburger Weide 
Nach Fertigstellung der neuen Kattwykbrücke wurde an der Nordostseite der 
Eisenbahnbrücke ein neues Unterfeuer errichtet und somit die Richtfeuerlinie
Moorburger Weide 
wieder hergestellt.  Juni 2025Rückbau der Elb-Navigations-Baken 
In den Jahren 2023 bis 2024 sind die Navigations-Baken in der Außenelbe 
sukzessiv zurückgebaut worden. Im Herbst 2024 wird auch der Schaft des alten 
Leuchtturms Vogelsand beseitigt.  September 2024Richtfeuer Elbehafen Brunsbüttel beseitigt 
Beide Richtfeuer am Elbehafen Brunsbüttel wurden zurückgebaut. Hier entsteht das neue LNG-Terminal. August 2024Eröffnung Leuchtturm-Modell-Welt 
In der Dauerausstellung im Außenbezirk Amrum des Wasserstraßen- und 
Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee werden die ehemaligen Laternenhäusern der 
Richtfeuerlinie Glückstadt und Leuchtturmmodelle des Modellbauers Wolfgang 
Krause als Dauerausstellung gezeigt.  Oktober 2023Außerbetriebnahme des Nothafens Darßer Ort 
Der Nothafen Darßer Ort wurde für den öffentlichen Schiffsverkehr gesperrt. Das 
Leitfeuer und die beiden Molenfeuer wurden gelöscht. Der 
Seenotrettungskreuzer der DGzRS hat bis zur Fertigstellung des neuen Inselhafens 
Prerow seinen provisorischen Liegeplatz im Hafen Barhöft. Oktober 2023Bake X in der Elbe abgebaut 
Die Bake X in der Außenelbe wurde dauerhaft zurückgebaut. Das Feuer gelöscht.  September 2023Neue Hafeneinfahrtsfeuer in Dornumersiel Im 
Dornumersieler Hafen wurden 
zwei Molenfeuer errichtet - auf der Ostmole ein rotes Festfeuer und auf der 
Westmole ein grünes Festfeuer.  Mai 2023Molenfeuer im Arbeitshafen von Puttgarden Im neuen Puttgardner Arbeitshafen, 
östlich der Ostmole des Fährhafens, 
sind an den Molenköpfen zwei neue Molenfeuer errichtet worden. Sie haben eine 
Feuerhöhe von 5,50 m und eine Tragweite von 3 Seemeilen. Die roten und grünen 
Blitzfeuer mit der Kennung Fl 3s (0,75+2,25) sind synchronisiert und gehen 
voraussichtlich am 21. März 2023 in Betrieb. Januar 2023Provisorisches Molenfeuer in Bremerhaven Nach dem Rückbau der maroden Nordmole 
wurde ein provisorisches Molenfeuer (B1274.5, Kennung: QY) auf einem Stahldalben 
mit rotem Kopf vor dem ehemaligen Molenkopf installiert. Oktober 2022Schiefer Turm von Bremerhaven In der Nacht zum 18. August 
2022 ist in Bremerhaven der Kopf der Nordmole abgesackt. Dadurch geriet der 
Leuchtturm an der Einfahrt zur Geeste in eine extreme Schieflage und drohte 
einzustürzten. Fachleute konnten mit einem Kran die denkmalgeschützte Kuppel vom 
einsturzgefährdeten Leuchtturm abheben. Der Backsteinturm wird abgebrochen und 
auf einer neuen Mole wieder aufgebaut.  August 2022Richtfeuer Stralsund Das Leitfeuer
Stralsund (C2585.6) wurde 
gelöscht und die alte Richtfeuerlinie wieder in Betrieb genommen.  Mai 2022Leuchtturm in Lauterbach ersetzt alte Richtfeuerlinie Der ursprüngliche Leuchtturm 
Ranzow wurde renoviert und im Hafen von
Lauterbach auf Rügen 
wieder aufgebaut. Das dreistrahlige Sektorenleitfeuer des Leuchtturms ersetzt 
die alte Richtfeuerlinie Lauterbach. Juni 2021Leuchtturm Bülk erhält grün-weißes Kleid Bei Renovierungsarbeiten am 
Leuchtturm Bülk wurde der schwarze Gürtel grün gestrichen. November 2020Neuer Leuchtturm Westermarkellsdorf errichtet Neben dem unter Denkmal 
stehenden Leuchtturm Westermarkelsdorf auf Fehmarn wird ein neuer Leuchtturm mit 
zusätzlicher Radarantenne gebaut. Nach Fertigstellung des neuen Leuchtturms wird 
das alte Feuer abgeschaltet. Oktober 2020Neue Richtfeuerlinie Hamburg-Blankenese errichtet Die Leuchttürme in 
Blankenese 
sind seit 36 Jahren in Betrieb. Weil die Elbvertiefung und die Verbreiterung der 
Fahrrinnen die Kurse der Schiffe verändern, wurden zwei neue Leuchttürme 
etwas südlich vom alten Standort aufgebaut. Juli 2020Leuchtturm "Roter Sand" wird renoviert Der Leuchtturm "Roter Sand" soll 
saniert werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will kurzfristig ein Konzept 
zum langfristigen Erhalt des historische Baudenkmals vorlegen. Wann mit den 
Arbeiten begonnen werden kann steht noch nicht fest. Die letzten größeren 
Reparaturarbeiten wurden 2011 durchgeführt.  April 2020Pilsumer Leuchtturm wird renoviert Seit Anfang April werden am
Pilsumer Leuchtturm die drei gelben und 
vier roten Querstreifen erneuert. Die salzhaltige Nordseeluft hatte stark an dem  
130 Jahre alten Leuchtturm genagt. Zuletzt wurde der  "Otto-Turm" im Jahr 
2014 neu lackiert. April 2020Messpfahl im Kleinen Haff errichtet Etwa 6,5 Kilometer nördlich von 
Altwarp wurde auf der Position 53°48'00"N - 014°15'36"E eine beleuchtete 
Messstation mit der Aufschrift "ODAS" eingerichtet. Der gelbe Messpfahl  
hat als Toppzeichen ein gelbes, liegendes Kreuz. Die Befeuerung hat die 
Kennung 
Fl. (5) Y 20s.  März 2020Stahltonnen werden gegen Kunststofftonnen ausgetauscht Das Bundesverkehrsministerium 
will aus Kostengründen alle Stahltonnen in den deutschen Gewässern gegen 
Kunststofftonnen austauschen. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Stahltonnen 
sind die Schifffahrtszeichen aus Hochleistungskunststoff leichter, 
kostengünstiger und wartungsärmer, da das regelmäßige Lackieren und Schweißen 
der Tonnen entfällt. Bereits seit 2016 werden auf der Elbe und auf der Nordsee 
die alten Stahltonnen sukzessiv gegen Plastiktonnen ausgetauscht. Für die 
Umrüstung werden insgesamt sechs Jahre veranschlagt. Ab 2020 sollen auch die 
Tonnen auf der Ostsee ersetzt werden. Februar 2020 
Leuchfeuer-News 2014-2019 |