Bezeichnung: |
Seenotrettungsboot |
Name: |
BOTTSAND |
Länge: |
8,52 m |
Breite: |
3,12 m |
Tiefgang: |
max. 0,93 m |
Verdrängung: |
5,50 t |
Geschwindigkeit: |
max. 18 kn (33 km/h) |
Pfahlzug: |
2,0 t |
Maschinenleistung: |
162 kW (220 PS) |
Bauwerft: |
Fassmer in Berne-Motzen |
Rufzeichen: |
DH3780 |
Indienststellung: |
29. Mai 1994 |
Stationierung: |
Laboe |
 |
Das Seenotrettungsboot BOTTSAND wurde am 29. Mai 1994 in Norddeich auf
den Namen eines Bereichs in der Kieler Förde getauft. Das
Seenotrettungsboot war zusammen mit dem hauptamtlich besetzten
Seenotkreuzer BERLIN im Yachthafen von Laboe
stationiert und sicherte die stark befahrene Kieler Förde. Überdies
unterstützte die BOTTSAND das Seenotrettungsboot
FRANZ STAPELFELD und
WALTER ROSE an der Station
Kiel-Schilksee. Am 19. März 1997 wurde der neue Rettungsschuppen am
Gewerbehafen von Laboe eingeweiht. Der ehemalige Seenot-Rettungsschuppen an der
Hafenstraße wurde unter Denkmalschutz gestellt. Das Seenotrettungsboot
Bottsand wurde 2015 außer Dienst gestellt. In Zukunft werden nur noch
die neue BERLIN und das in Schilksee stationierte Seenotrettungsboot
das Revier um die Kieler Förde gemeinsam kontrollieren.
Schwesterschiffe der BOTTSAND: |
|
|
|
|