Bezeichnung: |
Seenotrettungsboot |
Name: |
NEUHARLINGERSIEL |
Länge: |
9,41 m |
Breite: |
3,61 m |
Tiefgang: |
0,96 m |
Verdrängung: |
7,00 t |
Geschwindigkeit: |
max. 18 kn (33 km/h) |
Pfahlzug: |
2,5 t |
Maschinenleistung: |
235 kW (320 PS) |
Bauwerft: |
Schweers in Bardenfleth (heute Lürssenwerft) |
Indienststellung: |
17. Juli 2000 |
Stationierung: |
Neuharlingersiel |
 |
Das Seenotrettungsboot NEUHARLINGERSIEL gehört mit 13 weiteren zur 9,5-Meter-Klasse der
Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Es handelt
sich hier um die modernste SRB-Klasse der DGzRS, die im Jahre 1999
eingeführt wurde.
Das Seenotrettungsboot wurde nach dem Fischerort Neuharlingersiel, an der
ostfriesischen Küste, benannt. Die NEUHARLINGERSIEL ersetzt die im Jahr
1972 in Dienst gestellte SIEGFRIED BOYSEN. Die Besatzung besteht aus
zehn freiwilligen Seenotrettern.

Das 1962 neu gebaute Stationsgebäude erhielt 1987 den Namen "Heinrich
Steffens Station". Im Rettungsschuppen von Neuharlingersiel
kann man das Rettungsboot ULRICH STEFFENS III besichtigen, dass von 1949
bis 1972 an der Seenotrettungsstation in Neuharlingersiel stationiert war.
Schwesterschiffe der NEUHARLINGERSIEL:
|
|
|
|
|