Bezeichnung: |
Seenotrettungsboot |
Name: |
PAUL NEISSE |
Länge: |
10,01 m |
Breite: |
3,61 m |
Tiefgang: |
0,96 m |
Verdrängung: |
7,00 t |
Geschwindigkeit: |
max. 18 kn (33 km/h) |
Pfahlzug: |
2,5 t |
Maschinenleistung: |
235 kW (320 PS) |
Bauwerft: |
Lürssen-Werft (früher Schweers-Werft) in Bardenfleth |
Indienststellung: |
23. Oktober 2003 |
Stationierung: |
Eiderdamm, im Binnenvorhafen am Eidersperrwerk (N54°15'57"
E8°50'53") |
 |
Das Seenotrettungsboot PAUL NEISSE gehört offiziell zur
9,5-Meter-Klasse. Allerdings wurde der Rumpf im Vergleich zu den zuvor
gebauten Booten dieses Typs um zwei Spanten verlängert, so dass es 10,10
m lang ist. Dieses Rettungsboot wird ausschließlich vom geschlossenen, oberen
Fahrstand gesteuert. Dabei sitzt die Besatzung auf
Spezial-Sicherheitsstühlen mit einem Gurtsystem. Am Mast ist eine blaue
Kennzeichenleuchte "TriOptic" mit einer H1 12V / 55 W Lampe
montiert. Benannt wurde das
Seenotrettungsboot nach seinem Spender, einem Hamburger Kaufmann,
der 1989 von norwegischen Seenotrettern von der Maxim Gorkiy nach einem
Zusammenstoß mit einem Eisberg gerettet worden war. Das Rufzeichen der
PAUL NEISSE lautet DJ 5386. Die Paul Neisse ersetzt an der Station
Eiderdamm den 18,90 m langen Seenotrettungskreuzer
H.J.Kratschke, der
nach 34 Jahren im Seenotrettungsdienst ausgemustert wurde und seit dem
23. Juni 2004 auf dem Betriebsgelände der DGzRS in Bremen als
Museums-Seenotkreuzer besichtigt werden kann.
Schwesterschiffe der PAUL NEISSE:
|
|
|
|
|